antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 
[Der Pressespiegel im Klick nach Rechts]

Jüdisches Leben in Polen:
Liebe ist es nicht - aber Glaube und Hoffnung

Warschau - Vor 60 Jahren wurde im Warschauer Getto von den Nazis der Aufstand junger Juden brutal niedergeschlagen. Am Ende wurden die letzten hunderttausend jüdischen Männer, Frauen und Kinder in die Gaskammern deportiert. Heute keimt wieder jüdisches Leben aus den Ruinen...

Remigius Bütler

Seit drei Jahren amtiert der New Yorker Michael Schudrich als Rabbiner von Warschau und Lodz im Land seiner Vorfahren. "Dass ein Amerikaner für das seelische Heil zuständig ist, ist nicht gut", sagt er offen. Allerdings, so der 47-Jährige, sei es immer noch besser, einen amerikanischen Rabbi zu haben als gar keinen. Einheimischer theologischer Nachwuchs war lange nicht in Sicht - eine Spätfolge von Holocaust und Kommunismus. Nun ruhen die Hoffnungen auf zwei jungen Polen, die sich an einer Jeschiwa in den USA ausbilden lassen.

Die orthodoxe Gemeinschaft, die stark auf Spenden vor allem aus Nordamerika angewiesen ist, bietet ihren 380 Mitgliedern wieder eine funktionierende Infrastruktur: Gebete, Kurse, Beschneidungen, Begräbnisse, Suppenküchen. Grund zur Euphorie besteht jedoch nicht. Denn so stark wie vor dem Zweiten Weltkrieg, als ein Drittel der Warschauer mosaischen Glaubens waren, wird das Judentum nie mehr. Schudrich schätzt die Zahl seiner polnischen Glaubensbrüder und -schwestern auf 20 000 bis 30 000; einst waren es 3,5 Millionen.

Immerhin: In Warschau gibt es wieder einen jüdischen Kindergarten und eine Schule, ein Gymnasium ist geplant. Das Jüdische Staatstheater- die einzige Bühne, die Stücke in Jiddisch aufführt - stößt auf reges Interesse, vor allem bei jüdischem Publikum aus dem Ausland: "Meine Vorstellungen sind ständig ausverkauft", sagt der 80-jährige Direktor Szymon Szurmiej.

Wenige Meter entfernt betreibt der 51-jährige Adam Szyc seit einem Jahr ein koscheres Lebensmittelgeschäft. Jüdische Touristen aus Israel und den USA, Einwanderer aus GUS-Staaten sowie 15 bis 20 orthodoxe Familien und polnische Nachbarn, die sich für koscheres Essen interessieren, kaufen bei ihm ein. "Sie verbinden koscher mit 5000 Jahren jüdischer Geschichte."

Im Stadtteil Ochota liegt das Versammlungslokal des liberalen Kulturvereins Beit Warszawa. Hier belegt Sebastian Krajewski, ein 28-jähriger Musiker, seit einigen Monaten Jiddisch-Kurse. "Es ist die Sprache meiner Urgroßeltern. Ich versuche, diese reiche Tradition neu zu schaffen", begründet er seine Motivation. "Es gibt so viele Bücher, Poesie in Jiddisch. Eines Tages möchte ich sie im Original lesen können." Beit Warszawa haben amerikanische Geschäftsleute vor zwei Jahren gegründet. Hier kommen jüngere, akademisch gebildete Jüdinnen und Juden zusammen, die sich als "fortschrittlich" bezeichnen. Die meisten leben nicht nach strengen orthodoxen Vorschriften und feiern dennoch religiöse Feste. Sie freue sich jedes Mal über neue Gesichter, sagt Geschäftsführerin Agnieszka Kargol: "Ich sehe enorme Perspektiven für das Judentum."

Drei Dutzend Männer und Frauen bilden den aktiven Kern von Beit Warszawa. Präsident ist Jan Weinsberg, der seine Heimat 1968 verließ und einige Jahre im belgischen Exil verbrachte. Auch er glaubt an eine Renaissance der jüdischen Kultur. Mit seinen 51 Jahren sei er einer der Ältesten, meint Weinsberg lächelnd. "Wir sind sehr glücklich über die vielen jungen Leute, weil sie die Gemeinde vergrößern und Kinder haben werden, die hoffentlich einmal unsere Mitglieder werden. Wir blicken in die Zukunft, das ist bereits ein Erfolg."

Nicht alle im Beit Warszawa teilen Weinsbergs Zuversicht. Malgorzata Szymanska, eine 24-jährige Ökonomiestudentin, bleibt skeptisch. Persönlich sehe sie Perspektiven - mit polnischem Namen und Aussehen. Zudem lebe sie ihr Judentum nicht offen, was die Situation erleichtere. "Wer allerdings religiöser ist als ich, hat kaum Möglichkeiten - außer das Land zu verlassen und dorthin zu gehen, wo es starke etablierte jüdische Gemeinden gibt."

Obwohl Drohungen offiziell kein Thema sind, verzichtet Beit Warszawa nicht auf einen Sicherheitsdienst. Diese Aufgabe übernimmt der 31-jährige Jonathan Britmann. "Kennen Sie ein Land, in dem man die Juden liebt - außer Israel?", fragt der Student der Militärpsychologie, der in der israelischen Armee gedient hat. Ja, er habe Angst vor Antisemitismus. Ob er in seiner Geburtsstadt Warschau bleibt, ist nicht sicher. Vielleicht kehrt er nach Israel zurück.

www.stuttgarter-nachrichten.de
Stuttgarter Nachrichten vom 16.05.2003

kt / hagalil.com / 2003-05-21

Die im Pressespiegel veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Verantwortlichen dieser Website wieder.


DE-Titel
US-Titel

Books

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved