antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

 
[Der Pressespiegel im Klick nach Rechts]

Gedenkstätte KZ Lety:
Schweine und Kosten

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Lety werden Schweine gezüchtet. Roma-Verbände protestieren seit langem dagegen...

Jörg Kronauer

In dem tschechischen Dorf Lety wird jedes Jahr im Mai der Roma gedacht, die zwischen 1940 und 1943 im dortigen Konzentrationslager ermordet oder von dort nach Auschwitz verschleppt wurden. Jedes Jahr umgibt die Trauernden, darunter Überlebende des Lagers, bestialischer Gestank. Denn auf dem KZ-Gelände in Lety steht seit den siebziger Jahren eine Schweinefarm. Und die stinkt.
Roma-Verbände protestieren seit Jahren gegen den unhaltbaren Zustand. Erst kürzlich hat Cenek Ruzicka, der Vorsitzende des Ausschusses für die Entschädigung des Roma-Holocaust, die Forderungen bekräftigt: Die Schweinefarm muss endlich abgerissen werden; an ihre Stelle solle ein würdiges Mahnmal für die KZ-Opfer treten. Ein selbstverständlicher Wunsch, dessen Verwirklichung überdies durch internationale Vereinbarungen festgelegt ist. Die Tschechische Republik ist verpflichtet, alle ehemaligen Konzentrationslager auf ihrem Territorium als Gedenkstätten zu erhalten.
Die Regierung in Prag hat sich inzwischen mehrfach mit dem Fall Lety beschäftigt, herausgekommen ist dabei fast nichts. »Die Kosten sind das Hauptargument der Regierung«, klagt Gwendolyn Albert, die sich seit Jahren für die Belange der Roma einsetzt. Der Staat könne es sich angeblich nicht leisten, die Schweinefarm zu kaufen und abzureißen. Viele halten das für eine Ausrede.
Kritische Stimmen vermuten einen anderen Grund hinter der Untätigkeit der Regierung. Lety war das einzige KZ im »Protektorat Böhmen und Mähren«, das ausschließlich von Tschechen betrieben wurde. Es erinnert deshalb nicht nur an die Folgen der deutschen Okkupation, sondern ebenso unangenehm an die Diskriminierung der Roma und an die Kollaboration, die es eben auch im Protektorat gab.
In Betrieb genommen wurde das KZ Lety im Frühjahr 1939. Seine Vorgeschichte ist allerdings um einiges älter; sie umfasst die jahrhundertelange Diskriminierung der Roma im Habsburgerreich, speziell im Königreich Böhmen. Die Regierung der noch jungen Tschechoslowakischen Republik reagiert auf den wachsenden Antiziganismus im Jahr 1927 mit einem Gesetz, das als Versuch zur »Zivilisierung« der Roma ausgegeben wird und deren bürgerliche Freiheitsrechte einschränkt. Immer wieder kommt es auch zu Übergriffen.
Im Herbst 1938 folgt die entscheidende Wende. Die Wehrmacht besetzt das »Sudetenland«, polnische Truppen annektieren das Industriegebiet bei Cesky Tesin, Ungarn erhält die Südslowakei zugesprochen. Frantisek Chvalkovsky, der neue Außenminister des geschwächten Staates, der gerade 30 Prozent seiner Bevölkerung und 40 Prozent seines Bruttosozialprodukts verloren hat, wird nach Berlin zitiert; dort verspricht er dem »Führer«, er werde »in Zukunft eine Politik der engsten Zusammenarbeit mit Deutschland verfolgen«.
Die Roma bekommen das rasch zu spüren. Am 2. März 1939 beschließt die tschechoslowakische Regierung nach Berliner Vorbild strenge Gesetze gegen die tschechischen Roma. Wer keinen festen Wohnsitz und keine geregelte Erwerbsarbeit nachweisen kann, soll – nach dem Vorbild der deutschen »Zigeunerlager« – interniert werden. Das Gesetz wird am 28. April 1939 vervollständigt, jetzt schon von der Regierung des deutschen »Protektorats Böhmen und Mähren«.
Mit dem 1940 in Lety errichteten KZ wurden die Bestimmungen von 1939 umgesetzt; ohne deutsche Hilfe, allein von den Protektoratsbehörden und den tschechischen Kollaborateuren. Die Behandlung der Roma durch das tschechische Lagerpersonal soll, so berichten Überlebende, besonders grausam gewesen sein. Die Angaben über die Anzahl der Todesopfer schwanken; meist ist von mehr als 300 Ermordeten und fast 600 nach Auschwitz Deportierten die Rede.
»Die gesamte Geschichte des Lagers«, berichtet der Schriftsteller Paul Polansky, »ist in den Archiven von Lety festgehalten.« Erforscht ist das wohl am besten dokumentierte tschechische KZ aber kaum. Als Polansky sich zu Beginn der neunziger Jahre für Lety zu interessieren begann, stieß er auf eine Mauer des Schweigens. Die Zeitzeugen erinnerten sich an nichts, die Archivmaterialien lagen unter Verschluss.
Gwendolyn Albert nennt den in Tschechien weit verbreiteten Antiziganismus als Ursache dafür. Nach einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Umfrage bekennen sich drei Viertel aller Tschechinnen und Tschechen zur »Intoleranz gegenüber den Roma«. Romakinder müssen oft Sonderschulen besuchen, weil sie nicht Tschechisch als erste Sprache sprechen. Im Herbst 1999 konnten die Behörden von Ústí nad Labem nur von der Regierung daran gehindert werden, ein von Roma bewohntes Wohngebiet mit einer meterhohen Mauer vom Rest der Stadt abzutrennen. Auch die Gewalt gegen Roma nimmt zu – allein zwischen 1990 und 1998 wurden zehn Roma ermordet, meist von Naziskins.
An Alberts Vermutung mag vieles dran sein; die ganze Wahrheit ist sie nicht. Als der polnische Staatspräsident im Juli 2001 eingestand, 1941 seien Polen am Pogrom von Jedwabne beteiligt gewesen, da frohlockte die deutsche Presse: Es seien eben nicht »nur die Deutschen« die Täter. Derlei Gleichmacherei droht auch bei einer öffentlichen Debatte über Lety. In der Tschechischen Republik, die sich verzweifelt gegen die Nivellierung der Geschichte in der Debatte um die Umsiedlung der Deutschen wehrt, weckt das böse Ahnungen.
Eine Einmischung aus Deutschland ist beim Thema Lety ohnehin unangebracht. Schließlich führte gerade die »Politik der engsten Zusammenarbeit mit Deutschland« zur Errichtung des KZ und zur Ermordung der tschechischen Roma. Wer sich gegen Antiziganismus wendet, hat in Deutschland genug zu tun. Nicht die tschechische, sondern die deutsche Grenzpolizei hindert tschechische Roma regelmäßig an der Ausreise; nicht in Tschechien, sondern in Köln werden Roma inzwischen wieder in Lagern untergebracht. Und der Kölner Express veröffentlichte vor einem Jahr unter dem Titel »Die Klau-Kids von Köln« steckbriefartige Fotos von 53 Romakindern.

Jungle World
Jungle World (Nummer 30 vom 16.07.2003)

kt / hagalil.com / 2003-07-25

Die im Pressespiegel veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Verantwortlichen dieser Website wieder.


DE-Titel
US-Titel

Books

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved